Die Golden-Oldies 2005 in Wettenberg
Auch
2005 fand in Wettenberg die jährlichen
"Golden Oldies" statt. Das
Wetter spielte dieses Jahr auch wieder mit und es werden immer mehr Autos und
Besucher, was das vorankommen manchmal erschwert. Hier ein Auszug des
offiziellen Pressetextes :
16.
Festival Golden Oldies – Deutschlands schönste Oldiefete
Vom 29. bis 31. Juli 2005 in Wettenberg
50 Livebands beim Festival Golden Oldies im Schatten der Burg Gleiberg
Das mittelhessische Wettenberg wird zum 16. Mail für drei Tage „Deutschlands Hauptstadt der Oldiemusik“. Auf 9 Bühnen präsentieren rund 50 Musikgruppen Beat, Soul, und Rock’n’Roll im Schatten der Burg Gleiberg. Eine atemberaubende Zeitreise in die 50er, 60er und 70er Jahre. Das Festival hat Kultstatus und gehört zu den TOP 50-Veranstanstaltungen in der Bundesrepublik.
Was vor 15 Jahren mit nur 8 Bands, vier Bühnen und rund 3.000 begeisterten Fans begann, wurde inzwischen von der Fachpresse zu „Deutschlands schönster Oldiefete“ nominiert. Knapp 70.000 Besucher zählte das Festival im vergangenen Jahr. Mit Bus, Bahn und eigenem PKW reisen sie aus der gesamten Bundesrepublik und auch aus dem benachbarten Ausland an, um bei diesem Ereignis dabei zu sein. Golden Oldies bietet gleichermaßen Information und Unterhaltung zur Kulturgeschichte der vergangenen 50 Jahre.
Die Bilder können durch einen "click" vergrößert werden und werden auf Wunsch gerne wieder in voller Größe 1600x1200 Pixel und 300 dpi (ca 700k je Bild) gemailt oder als Foto zu Selbstkostenpreis geschickt. Einfach eine Mail an: info@meinbenz.de
Ingo
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |